Veranstaltungen
Veranstaltungen
Weitere Zucht- und Sportveranstaltungen die von anderen Sektionen des SVPK’s organisiert werden, finden Sie unter www.svpk.ch
Ranglisten
Ranglisten Concours Aarberg 2024
Rangliste Prüfung Nr. 1 Preis der Nation
Download
Rangliste Prüfung Nr. 3 Preis der JFK Ho
Download
Rangliste Pürfung Nr. 5 Preis des Ursli
Download
Rangliste Prüfung Nr. 7 Preis der Dorfpa
Download
Rangliste Prüfung Nr. 13 Preis der AnDas
Download
Rangliste Prüfung Nr. 15 Preis der Felix Bühler AG
Download
Rangliste Prüfung Nr. 2 Preis der Hypona
Download
Rangliste Prüfung Nr. 4 Preis der Herky
Donwload
Rangliste Prüfung Nr. 6 Preis der Walthe
Download
Rangliste Prüfung Nr. 12 Preis der Pferd
Download
Rangliste Prüfung Nr. 14 Preis des Stall
Donwlonad
Rangliste Ponyschau 8. September 2024
Download
Ranglisten Vereinsmeisterschaft 2024
Rangliste BAP Stufe 1
Download
Rangliste Gehorsam
Download
Rangliste GA03
Donwload
Rangliste Gymkhana Stufe 1
Download
Rangliste BAP Stufe 2
Downlaod
Rangliste Springen - Ga03 Kombination
Download
Rangliste Gymkhana Führzügel
Download
Rangliste Gymkhana Stufe 2
Download
Ranglisten Concours Aarberg 2023
Rangliste Prüfung 1, Gehorsam Stufe I
Download
Rangliste Prüfung 3, Gehorsam Stufe II
Download
Rangliste Prüfung 5, Gymkhana Stufe Iplus
Download
Rangliste Prüfung 7, Gymkhana Stufe 0
Download
Rangliste Prüfung 13, BAP Stuge I
Download
Rangliste Prüfung 15, BAP Stufe II A1
Download
Rangliste Prüfung 2, Gehorsam Stufe Iplus
Download
Rangliste Prüfung 4, Gymkhana Stufe II
Download
Rangliste Prüfung 6, Gymkhana Stufe I
Download
Rangliste Prüfung 12, BAP Stufe II F1
Download
Rangliste Prüfung 14, BAP Stufe Iplus
Download
Rangliste Schau
Download
Ranglisten Vereinsmeisterschaft 2023
Rangliste BAP Stufe I
Download
Rangliste GA03
Download
Rangliste Gymkhana Stufe 0
Download
Rangliste Gymkhana Stufe II
Download
Rangliste Springen
Download
Rangliste BAP Stufe II
Download
Rangliste Gehorsam
Download
Rangliste Gymkhana Stufe I
Download
Rangliste Springen - Ga03 Kombination
Download
Ranglisten Patrouillenritt 2023
Rangliste Kinder Patrouillen
Download
Rangliste Reiter Patrouillen
Download
Rangliste Reiter - Biker Patrouillen
Download
Disziplinen
Gymkhana
Gymkhanas sind nach Zeit oder Punkten gewertete Geschicklichkeitswettbewerbe die für einzelne Reiterpaare oder Mannschaften ausgeschrieben werden. Der Ursprung der Gymkhanas liegt in den traditionellen englischen Mounted Games, reinen Mannschaftsprüfungen, meist in Form von Stafetten. Gymkhanas werden heute in der ganzen Schweiz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchgeführt, wobei der Reiter alleine mit seinem Pony einen Parcours absolviert. Die zu bewältigenden Hindernisse prüfen Zuverlässigkeit und Gehorsam des Ponys sowie die Geschicklichkeit des Reiters. Gymkhanas sind für Einsteiger geeignet, die selbständig in den drei Grundgangarten reiten können.
Gehorsamprüfung
Dressurmässige Arbeit ist ein wichtiger Teil jeder reiterlichen Ausbildung. Im offiziellen Sport sind als Basis die GA-Prüfungen vorgesehen. Viele Reiter, vor allem von weniger im Sporttyp stehenden Ponys, wagen sich jedoch dort nicht an den Start. Aus diesem Grunde wurde die Gehorsamprüfung SVPK geschaffen. Sie bietet Ponyreitern eine erste Gelegenheit sich nach den Massstäben einer offiziellen Dressurprüfung benoten zu lassen. Allerdings werden hier vor allem die korrekte reiterliche Leistung und das Herausbringen des Ponys bewertet und nicht die Gangarten des Ponys. Die Gehorsamprüfung ist nur Reitern zu empfehlen, welche regelmässig seriösen Reitunterricht im Viereck besuchen.
Springen
In einem Parcours gilt es, Hindernisse in einer vorgegebenen Reihenfolge zu überwinden. Man unterscheidet Steilsprünge, Hochweitsprünge (Oxer oder Triple Barre), (Wasser-)Gräben oder Naturhindernisse wie Wälle. Hindernisse können einzeln, als Distanzen oder als offene/geschlossene Kombinationen mehrerer Einzelhindernisse auftreten. Die häufigste Art der Wertung einer Prüfung ist „Wertung A mit Zeitmessung“: derjenige mit den wenigsten Strafpunkten - welche für Hindernisfehler, Verweigerungen oder Zeitüberschreitung notiert werden – in der schnellsten Zeit gewinnt. Springreiter-Turniere, die mit den heutigen vergleichbar sind, kamen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Den modernen Springsitz setzte der italienische Rittmeister Federico Caprilli durch.
Dressur
Das Dressurreiten hat das rittige Pferd zum Ziel, das auf minimale Signale („Hilfen“) hin zum exakten Ausführen einer gewünschten Aufgabe („Lektion“) veranlasst werden kann. Die dressurmäßige Ausbildung des Pferdes stellt die Grundlage jeder reiterlichen Betätigung dar und findet ihre Vollendung in der Hohen Schule. Maßgeblich für die Ausbildung aller Pferde in der Dressur ist die sogenannte Skala der Ausbildung. An Turnieren werden verschiedene Programme geritten. Die Lektionen in Schritt, Trab und Galopp werden entweder in einer vorgegebenen Reihenfolge geritten, oder können in der Kür selber zusammengestellt und mit Musik untermalt werden. Die Dressuraufgaben werden mit Noten von 0 bis 10 bewertet, welche in Prozentpunkte umgerechnet werden. Der Reiter mit der höchsten Gesamt-Prozentzahl ist Sieger. Das Dressurreiten als Sport entstand Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Vergleich zwischen Offizieren und war, wie die meisten reitsportlichen Disziplinen, anfangs ausschließlich diesen vorbehalten.
Schauorganisation
Mitte Februar findet jeweils im NPZ Bern die Hengstkörung statt. In den Monaten August und September führen verschiedene Sektionen ihre Zuchtschauen durch, an denen die präsentierten Tiere nach den Zielen des Rasse-Standards von Richtern beurteilt und rangiert werden. Diese bilden sich durch Besuche von Seminaren, Veranstaltungen und Gestüten im In- und Ausland regelmässig weiter. Identifikationsbeauftragte nehmen das Signalement der Importtiere sowie der Fohlen bei Fuss der Stute auf. Übertragen auf die Abstammungspapiere soll das Signalement eine möglichst zweifelsfreie Identifikation gewährleisten. Für Ponys, mit denen man züchten möchte, wird an der Schau zudem das obligatorische Körprotokoll erstellt. Von den Hengsten wird zusätzlich eine DNA-Analyse verlangt, damit die korrekte Abstammung von Fohlen jederzeit nachprüfbar ist. Den Höhepunkt der Schausaison bildet die Nationale Ponyschau, an der die Nationalen Rassesieger und aus ihnen das schönste Pony aus Schweizer Zucht erkoren werden.